Ralf Kruse als Certified Scrum Trainer der Scrum Alliance und Dominik Maximini als Professional Scrum Trainer der Scrum.org haben diesen Artikel ursprünglich hier veröffentlicht.

Was nimmst du mit, lieber Leser?

Du möchtest dich im Bereich Scrum weiterbilden und bist noch unschlüssig, welche Zertifizierung die Richtige für dich ist? Du fragst dich, ob Zertifizierungen nur findiges Geschäftsmodell sind? In diesem Artikel beleuchten wir diese Aspekte und den Unterschied zwischen PSM und CSM – so unparteiisch, wie es uns möglich ist.

Wir sind beide seit vielen Jahren Scrum-Trainer. Ralf für die Scrum Alliance, Dominik für die Scrum.org. Zusammen haben wir in den letzten 10 Jahren hunderte Trainings gehalten und tausende Studenten zertifiziert. Außerdem helfen wir diversen Unternehmen bei ihrer agilen Transformation und kennen daher auch den Effekt, den Schulungen und Zertifizierungen im Alltag haben.

Sinn und Unsinn von Zertifizierung

Scrum-Zertifizierungen sind ein kontroverses Thema. Manche Menschen schwören darauf, andere sehen sie nur als cleveres Geschäftsmodell ohne Nutzen im Alltag. Wir sind der Meinung, dass Zertifizierungen ein Baustein auf der individuellen Lernreise jedes Scrum-Anwenders sein können. Sie helfen dabei das eigene Wissen zu konsolidieren und Missverständnisse zu Scrum auszuräumen. Andererseits wird man durch ein Zertifikat noch nicht automatisch zu einem guten Anwender. Worauf es in der Praxis wirklich ankommt, ist Praxiserfahrung. Diese lässt sich nur begrenzt aus Assessments erlernen. Hier helfen eigene Erfahrungen und der Rückgriff auf andere Praxisanwender mehr. So sind Trainings beispielsweise eine gute Gelegenheit, um von anderen Teilnehmern und dem Trainer wertvolle Tipps, Wissen und Projektbeispiele zu erlernen. Außerdem lernt man hier die Dinge, die schwer aus Büchern zu bekommen sind, weil sie die eigene Übung und Einsicht erfordern.

Menschen haben sehr unterschiedliche Motivatoren. Manche lieben es, als Belohnung für die Demonstration erlernten Wissens ein Zertifikat zu bekommen. Anderen geht es stärker um den Weg, als um das Ergebnis. Wieder andere werden von ihrer HR-Abteilung dazu aufgefordert, einen “Nachweis über die Qualifikation” zu erbringen, über deren Sinn und Unsinn man natürlich streiten kann, der zum Ein- oder Aufstieg im Unternehmen aber trotzdem relevant ist.

Aktuell gibt es weltweit zwei große relevante Organisationen, die Trainings und Zertifizierungen im Bereich Scrum anbieten: Scrum Alliance und Scrum.org.

Allgemeine Vorstellung von Scrum.org und Scrum Alliance

Seit 2001 unterstützt die Scrum Alliance die agile Bewegung als einzige mitgliedergetriebene, gemeinnützige Zertifizierungsstelle im agilen Bereich. Die Mission der Scrum Alliance geht mit der Mission “Transforming the world of work” weit über den einer Zertifizierungsorganisation hinaus. Einnahmen aus den Zertifizierungen werden von der Scrum Alliance eingesetzt um Bildung, Interessenvertretung, Forschung, Gemeinschaft und Austausch zu fördern. Wirklich präsent ist die Scrum Alliance mit 1.082.451 Zertifizierten als einer ältesten Anbieter agiler Zertifikate.

Ken Schwaber schied 2009 aus der Scrum Alliance aus und gründete die Scrum.org. Er war damals davon überzeugt, dass er seine Vorstellungen von Trainer- und Kursqualität nur umsetzen könnte, wenn er die Scrum.org als normales Unternehmen strukturiert. Die Mission “Helping People and Teams Solve Complex Problems” wird vor allem dadurch verfolgt, dass die Entwicklung des Scrum Guides vorangetrieben und die Konsistenz der Trainings sichergestellt wurde. Bis heute (Dezember 2020) wurden mehr als 478.000 Zertifikate vergeben.

Übersicht über Trainings und Zertifizierungen

Oft werden sowohl Scrum.org als auch Scrum Alliance auf die Einstiegszertifizierung zum Scrum Master (Professional Scrum Master [PSM] Scrum.org und Certified Scrum Master [CSM] Scrum Alliance) reduziert. Tatsächlich bieten beide Organisationen weitere und weiterführende Zertifizierungen an. Bevor wir auf die Details eingehen, solltest du aber die unterschiedlichen Philosophien der Scrum.org und Scrum Alliance verstehen.

Beiden Organisationen ist die Qualität des Gelehrten, der Trainer und der ausgebildeten Studenten sehr wichtig.

Beide setzen auf ein rigoroses Auswahlverfahren und kontinuierliche Weiterentwicklung der Trainer. Beide sehen den Scrum Guide als gültige Definition von Scrum und richten ihre Ausbildungsprogramme und Prüfungen entsprechend aus. Worin sie sich unterscheiden ist die Ansicht, wie die gewünschte Qualität sichergestellt werden kann.

Training und Test

Die Scrum.org ist der Meinung, dass erworbenes Wissen über Assessments “validiert” werden kann und sollte. Daher gibt es zu allen Lerninhalten auch Prüfungen. Gleichzeitig ist sie der Meinung, dass man kein Training besucht haben muss, um Wissen zu erwerben. Auch soll die oben angesprochene Validierung möglichst für jede Person einfach zugänglich sein. Daher sind alle Assessments auch ohne Besuch eines Trainings gegen eine Gebühr online ablegbar.

Die Scrum Alliance ist der Meinung, dass Agilität aus der Interaktion erlebt werden muss und wichtige Teile nicht aus Büchern gelernt und damit in einfachen Tests abgeprüft werden können. Aus diesem Grund sind die Zertifizierungen der Scrum Alliance auch immer an die aktive Teilnahme an einem Training oder die Begleitung durch einen akkreditierten Coach gebunden. Sie können bewusst nicht ohne diese Interaktion erlangt werden. In vielen der Zertifizierungen erfolgt die Validierung nicht durch eine Prüfung sondern aus der Begleitung des Trainers.

Laufzeit

Die Scrum.org sieht ein Prüfungszertifikat als den Nachweis, dass jemand zu einem bestimmten Zeitpunkt ein gewisses Wissen hatte. Ein solcher Nachweis kann immer nur ein Schritt auf einer viel längeren und komplexeren Lernreise sein. Daher ist eine Re-Zertifizierung nicht vorgesehen. Wenn ein Zertifikatsinhaber die Prüfung erneut ablegen möchte, kann einfach ein neuer Prüfungsversuch erstanden und das Assessment durchgeführt werden. In der Praxis kommen solche Rezertifizierungen aber selten vor, meist wenn eine Bewerbung ansteht und der zukünftige Arbeitgeber ein aktuelles Zertifikat sehen möchte.

Die Scrum Alliance legt den Fokus auf das lebenslange Lernen und die ständige Weiterentwicklung. Die Zertifizierungen müssen nach 2 Jahren durch den Nachweis von Weiterbildung und Community Involvement erneuert werden. So zeigt eine aktive Zertifizierung, dass der Inhaber sich kontinuierlich mit dem Thema beschäftigt. Diese Rezertifizierung kostet beim Certified Scrum Master 150$.

Kursmaterial

Ein weiterer Aspekt zur Sicherstellung einer international gleichbleibend hohen Qualität liegt in der Ausgestaltung und Zertifizierung des Kursmaterials. Bei der Scrum.org werden die Kursunterlagen zentral vorgegeben und von “Stewards”, rotierenden Trainern aus dem Netzwerk, weiterentwickelt. Alle Trainer sind verpflichtet, bestimmte Schlüsselelemente in jedem Training durchzuführen und die vollständigen Unterlagen an die Teilnehmer auszuhändigen. Die Idee dabei ist, dass es keine großen Qualitätsunterschiede zwischen Trainings gibt, egal wo auf der Welt und von welchem Trainer sie durchgeführt werden.

Bei der Scrum Alliance erstellt jeder Trainer sein Kursmaterial selbst und wird initial abgenommen. Die Idee dabei ist, dass der Trainer bereits durch die regide Prüfung in der Zulassung als Trainer seine Qualität nachgewiesen hat und das Material so optimal an seinen Vermittlungsstiel ausgerichtet werden kann.

Tabellarischer Vergleich

  Scrum Alliance Scrum.org
Terminologie für die abzulegende Prüfung „Test“ „Assessment“
Wege, das Hauptzertifikat zu erlangen Durch Interaktion in Training oder Coaching mit einem akkreditierten Trainer oder Coach plus einem ergänzenden Test. Ablegen des PSMI-Assessments, nach Teilnahme an einem PSM-Training oder nach Kauf eines trainingsunabhängigen Assessmentversuchs.
Gültigkeit der Zertifikate 2 Jahre
Re-Zertifizierung durch Nachweis von Scrum Education Points (SEUs)
Unbegrenzt
Typ Multiple Choice Multiple Choice
Sprache Englisch, Deutsch und Weitere Nur Englisch
Anzahl Fragen 50 80
Dauer 60 Minuten 60 Minuten
Passing Score 74% 85%
Kosten pro Prüfungsversuch nur in Kombination mit einem CSM-Training oder einer Begleitung durch einen akkreditierten Coach. 150$
Für Trainingsteilnehmer inkludierte Prüfungsversuche 2 Versuche inklusive, ein dritter Versuch kostet 25$ 2, wenn der erste binnen 14 Tagen nach Ende des Trainings erfolglos abgelegt wird.
Haupttraining Certified Scrum Master Training Professional Scrum Master Training
Dauer des Trainings 2-3 Tage 2 Tage
Kursmaterial Vom Trainer erstellt und von der Scrum Alliance zertifiziert Von der Scrum.org gepflegt & bereitgestellt
Weiterführende Trainings Advanced Scrum Master (A-CSM) / Certified Scrum Professional – Scrum Master Professional Scrum Master II

 

Sonstige Möglichkeiten zur Weiterentwicklung

Scrum.org und Scrum Alliance bieten deutlich mehr als nur den Einstiegslevel zum Scrum Master. Hier findet ihr die Übersicht der Zertifzierierungstrainings der Scrum.org und Scrum Alliance.

Gedanklich deckungsgleich sind die beiden Organisationen bei den Zertifizierungen zum Scrum Master und Product Owner, in allen drei Zertifizierungsstufen. Auch bei den Programmen für Entwickler und Führungskräfte gibt es eine große Nähe. Die Unterschiede in den Lern- und Zertifizierungsinhalten der beiden Organisationen wollen wir euch natürlich auch nicht vorenthalten. Weil in der Praxis häufig Kombinationen verschiedener Methoden eingesetzt werden und dabei Scrum oftmals ad absurdum geführt wird, bietet die Scrum.org auch ein Training zur Kombination von Scrum und Kanban sowie eines zum Thema UX in Scrum. Dazu gehören jeweils eigene Assessments.

Im Bereich Skalierung setzt die Scrum.org auf ihr eigenes Konzept namens “Nexus”. Hierzu kann der Kurs “Scaled Professional Scrum with Nexus” besucht und das Assessment “Scaled Professional Scrum” abgelegt werden. Die Scrum Alliance kooperiert hier mit Scrum Inc. (Scrum@Scale) und Large Scale Scrum (LeSS), bietet aber bewusst kein eigenes Skalierungsframework an. In der Scrum Alliance wird der Erfolgsfaktor des Wandels gerade in größeren Umgebungen in der richtigen Begleitung gesehen. Deshalb bietet die Scrum Alliance auch Zertifizierungen zum Certified Team Coach (CTC) und zum Certified Enterprise Coach (CEC) an. Diese Zertifikate sind bewußt nicht an ein Training oder eine Ausbildung gekoppelt. Sie werden über eine Application im Peer-Review Verfahren erlangt. Im Zentrum dieser Application stehen die Agile Coaching Kompetenzen. Dieser Application-Prozess hilft bei der Konsolidierung der eigenen Herangehensweisen und gibt dabei einen Rahmen für die persönliche Entwicklung auf diesem Level. Die Scrum.org sieht die richtige Begleitung des Wandels und die persönliche Entwicklung ebenfalls als sehr wichtig an, bietet aber hierfür aktuell keine Zertifizierungen an.

Die höchste erreichbare Zertifizierung bei der Scrum.org ist der “Professional Scrum Trainer”. Hierfür sind viele Schritte notwendig, die hier beschrieben sind. Analog zum PST gibt es in der Scrum Alliance den Certified Scrum Trainer (CST). Zusätzlich gibt es noch die Agile Coaching Zertifizierungen Certified Team Coach (CTC) und Certified Enterprise Coach (CEC).

Fazit

Sowohl Scrum.org als auch Scrum Alliance bieten sehr ähnliche Zertifizierungspfade an, die sich aber in der zugrunde liegenden Philosophie unterscheiden. So legt die Scrum.org Wert auf Assessments, die entkoppelt von Trainings abgelegt werden können, während die Scrum Alliance die persönliche Begleitung im Training und Coaching als Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung sieht. Die Trainingsmaterialien werden von Scrum Alliance Trainern selbst erstellt und akkreditiert, während sie bei der Scrum.org zentral vorgegeben sind. Die Gültigkeit der erworbenen Zertifikate unterscheidet sich insofern, als dass sie bei der Scrum Alliance alle 2 Jahre erneuert werden müssen und bei der Scrum.org unbegrenzt gültig bleiben.

Unterm Strich sind wir der Meinung, dass eine optimale Begleitung auf eurer individuellen Lernreise viel stärker vom Trainer, euren persönlichen Erfahrungen und eurem Engagement abhängt, als von der Organisation, bei der ihr euch zertifizieren lässt. Das Lernen an sich ist das Wichtige, nicht das Zertifikat.

Beide Organisationen haben ihre Stärken und Schwächen. Analysiert eure persönliche Situation und trefft die Entscheidung, die für euch persönlich am besten zu passen scheint. Reflektiert über das Ergebnis und korrigiert gegebenenfalls nach.

Inspect & Adapt.

 

Hast du Fragen oder Anregungen zu Scrum.org Trainings oder Assessments? Sprich mich gerne an oder schau mal beim Professional Scrum Master Training rein.

 

Über Ralf

Ralf hilft seit mehr als 10 Jahren Organisationen bei ihren vielfältigen internen Herausforderungen und deren Implementation von agilen Herangehensweisen. Außerdem ist er Certified Scrum Trainer der Scrum Alliance.

 

Bildquelle: Pixabay