Vergleich: Scrum Master und Release Train Engineer (RTE)
Wo liegt der Unterschied zwischen Scrum Master und Release Train Engineer (RTE)? Was haben sie gemeinsam? Wie wird man ein guter RTE? Diese und weitere Fragen beantworten wir Dir [...]
WEITERLESEN
Unser Job als Agile Coaches
Damit du einen Eindruck bekommst, was wir als Agile Coaches den lieben, langen Tag so treiben (außer Kaffee zu trinken) und um dir ein Bild davon zu vermitteln, was [...]
WEITERLESEN
Ein Team oder doch nur eine Ansammlung von Personen?
Immer wieder begegnet mir im Rahmen meiner Tätigkeit als Agile Coach die Frage: „Sind wir wirklich ein Team oder nur eine Ansammlung von Personen, die zufällig an einem Produkt [...]
WEITERLESEN
Schwere Entscheidungen als Product Owner
Die Arbeit als Product Owner ist sehr verantwortungsvoll. Man ist für die Optimierung des „Values“ oder „Wertes“ verantwortlich. In manchen Fällen bedeutet das auch, die schwere Entscheidung als Product [...]
WEITERLESEN
Agilität ohne Transformation
Was kann man tun, wenn man einerseits agiler arbeiten möchte, andererseits eine Transformation der Organisation aber nicht gewünscht ist? Agilität ohne Transformation - ist so etwas überhaupt möglich? Unsere [...]
WEITERLESEN
Vergleich Scrum-Zertifizierungen Scrum Alliance und Scrum.org
Ralf Kruse als Certified Scrum Trainer der Scrum Alliance und Dominik Maximini als Professional Scrum Trainer der Scrum.org haben diesen Artikel ursprünglich hier veröffentlicht. Was nimmst du mit, lieber [...]
WEITERLESEN
Die Pyramide der Impediments
Bei agilen Transformationen habe ich immer wieder Muster entdeckt, die sich wiederholen. Vor einigen Jahren habe ich ein kleines Modell erstellt, das genau diese Muster darstellt: Die Pyramide der [...]
WEITERLESEN
Durchkoppeln wie die Profis: Der deutsche Scrum Guide ist überarbeitet
Vielleicht habt ihr euch auch schon das ein- oder andere Mal über die Übersetzung mancher Wörter im Kontext von Scrum gewundert. Möglicherweise ist euch ein „Produktbesitzer“ oder eine „Rückschau“ [...]
WEITERLESEN
Die richtige Methode für deinen Kontext
Was ist die richtige agile Methode für dein Team? Immer wieder treffen wir in unserer Beratungspraxis auf Unternehmen, die eine spezifische Methode (meist Scrum) eingeführt haben, ohne zuvor zu [...]
WEITERLESEN
Relatives Schätzen (z.B. in Story Points)
Viele Teams haben Schwierigkeiten damit, den Sprung von absoluten Schätzungen (z.B. in Personenstunden) zu relativen (z.B. Story Points) zu machen. In meinen Scrum-Trainings ist das oft eines der Themen, [...]
WEITERLESEN